


MEIN WUNDERBARES WEST-BERLIN im Panorama
der Berlinale 2017
Kinostart 30.
Juni 2017! Auf DVD seit Januar 2018, u.a. erhältlich bei Eisenherz Buchladen
Alle Informationen
auf der offiziellen Filmseite:
www.mein-wunderbares-west-berlin.de
Link
zum deutschen Kinoverleih Edition Salzgeber
Trailer (deutsch): https://vimeo.com/219821998
Trailer (English subtitles): https://vimeo.com/218045422
Presseartikel
zu Mein wunderbares West-Berlin.
Synopsen (kurz & lang)
Kurz:
MEIN
WUNDERBARES WEST-BERLIN erzählt von der Lebenssituation und den Kämpfen
schwuler Männer in West-Berlin. Aus zum Teil noch nie
veröffentlichtem Archivmaterial und heute gedrehten Szenen entsteht das
faszinierende Bild einer Stadt, die bis heute Traumziel und Fluchtpunkt
nicht nur vieler schwuler Männer ist.
Lang:
Das
Werbebild Berlins zehrt allzu gerne von einem subkulturellen
Lebensgefühl, dessen Ursprung in den nur scheinbar grauen Mauerjahren
West-Berlins liegt. Großen Anteil daran hat eine queere Szene
West-Berlins, aus der nicht nur eine energiegeladene Partykultur, eine
sexuelle Vielfalt, das Berghain oder der CSD entstand. Auch
Organisationen wie das Schwule Museum*, die AIDS-Hilfen, der Teddy
Award oder Zeitschriften wie die Siegessäule haben ihre Wurzeln vor
1989.
Dabei
hatten die Schwulen in West-Berlin bis 1969 massiv unter Paragraph 175
zu leiden. Es gab Verurteilungen und Razzien in Bars, doch das schwule
Leben ließ sich nicht unterdrücken. West-Berlin wurde zur schwulen
Metropole. Für Viele schien Ende der Siebziger die Zeit der größten
sexuellen und politischen Freiheiten und einer gesellschaftlichen
Durchmischung, egal ob homo-, trans- oder heterosexuell. Und dann kam
AIDS, die Krankheit traf Berlin wie keine andere Stadt in Deutschland.
Nach
OUT IN OST-BERLIN (2013) beschreibt MEIN WUNDERBARES WEST-BERLIN das
Leben von Schwulen im Westteil der Stadt, von Kriegsende bis zum
Mauerfall - mit vielen aktuellen politischen Bezügen. Politische
Aktivisten, Partygänger, Lebenskünstler, Clubbetreiber, Musiker, ein
Modemacher, ein DJ und ein Visagist zeichnen mit ihren
Lebensgeschichten und Erlebnissen ein lebendiges Bild der damaligen
Szene. Zusammen mit zum Teil noch nie veröffentlichtem Archivmaterial
entsteht eine spannende und unterhaltsame Zeitreise durch ein
unbekanntes West-Berlin.
MEIN
WUNDERBARES WEST-BERLIN erkundet die historischen Wurzeln und die
Faszination einer Stadt, die bis heute ein Traumziel und Fluchtpunkt
vieler schwuler Männer aus der ganzen Welt ist. Der Film ist der zweite
Teil der Berlin-Trilogie von Jochen Hick, deren Abschluss sich mit der
Zeit nach dem Fall der Mauer bis heute beschäftigen wird.
|